Bersntoler Kulturinstitut

Liaba pasuacher, guatkemmen!

Liebe Besucher, willkommen!

Bild: Sede BKI esterno
La sede del Bersntoler Kulturinstitut / Istituto culturale mòcheno © Bersntoler Kulturinstitut - Istituto mòcheno - Creative Commons Attribuzione Italia 3.0 (CC BY 3.0 IT)

Competenze e funzioni

Ziel des Bersntoler Kulturinstituts ist der Schutz und die Aufwertung des ethnographischen und kulturellen Erbes, insbesondere mit Blick auf die Sprache. In regelmäßigen Abständen wird ein Grundsatzdokument mit mittel- und langfristigen Zielen erstellt.

Das Kulturinstitut Bersntol Lusern wurde mit dem Provinzgesetz vom 31. August 1987, Nr. 18, zur "Erhaltung und Förderung der Kultur der deutschsprachigen Bevölkerung der Gemeinden Palù del Fèrsina, Fierozzo, Frassilongo und Lusern" gegründet. Durch das Provinzgesetz Nr. 7 "Anordnungen zu Bildung, Kultur und Chancengleichheit" vom 23. Juli 2004, wurde das Institut in zwei autonome Einheiten aufgeteilt: das Bersntoler Kulturinstitut mit Sitz in Palù del Fèrsina und das Kulturinstitut Lusern in Lusern. Am 1. Januar 2005 nahmen die beiden Behörden ihre Arbeit auf.

Das Logo

Die Hauptfigur ist ein Bergmann in einem einfachen Anzug mit Kapuze: Nach vorne gebeugt, einen Schlägel und einen Stein in der Hand, ist er eine klare Verbindung zur Bergbautätigkeit, die jahrhundertelang im Tal betrieben wurde. Auf der rechten Seite ist ein Adler gezeichnet, das Symbol der Gemeinde Palù del Fersina. An die beiden anderen Fersentaler Gemeinden erinnern der Tannenbaum (Fierozzo) bzw. das Wasser spritzende Mühlrad (Hinweis auf die Mühle Mil von Roveda in der Gemeinde Frassilongo). Im Hintergrund deutet ein offenes Buch auf das Wesen des Bersntoler Kulturinstituts hin, ein Element des Wissens als Verweis auf Geschichte und Kultur.

Sedi

Der Sitz des Bersntoler Kulturinstitutes umfasst die Bibliothek, Ausstellungsräume und die Verwaltungsbüros.

Orari al pubblico:

Mo.
8.30-12.30, 14.00-16.00
Di.
8.30-12.30, 14.00-16.00
Mi.
8.30-12.30, 14.00-16.00
Do.
8.30-12.30, 14.00-16.00
Fr.
8.30-12.30, 14.00-16.00
Valido dal 01.02.2020
Mo.
10.00-12.30, 14.00-16.00
Di.
10.00-12.30, 14.00-16.00
Mi.
10.00-12.30, 14.00-16.00
Do.
10.00-12.30, 14.00-16.00
Fr.
10.00-12.30, 14.00-16.00
Valido dal 01.05.2025
Valido al 31.05.2025

Gli Uffici e la Biblioteca sono CHIUSI nei pomeriggi di:

- Martedì Grasso,

- Venerdì Santo,

- 24 dicembre e 31 dicembre.

Inoltre sono chiusi nel giorno della Festa della Patrona, S. Maria Maddalena, il 22 luglio.

Valido dal 24.02.2020

Bild: Sede BKI esterno

Ulteriori informazioni

Im Kulturinstitut kann man:

  • mehr als 5.000 Bücher, sowie Zeitschriften, Archivmaterialien, Materialien zur Lokalgeschichte und sogar Diplomarbeiten konsultieren und lesen;
  • mehr als 3.500 Bücher ausleihen;
  • mehr als 2.000 alte Fotos und ebenso viele kürzlich erworbene Fotos durchsehen;
  • Dutzende von Audioaufnahmen auf Fersentalerisch zu verschiedenen Themen anhören;
  • Kopien von Archivdokumenten konsultieren,
  • Publikationen über das Fersental und die zimbrische Gemeinschaft des Hochlandes kaufen,
  • für Schulen und Gruppen: sich die Geschichte und Kultur des Fersentals illustrieren lassen.

Die Fachbibliothek:

umfasst ca. 4200 Bücher und Zeitschriften von lokalem Interesse und dazugehörigen Themen: Lokalgeschichte, Ethnographie, Sprachwissenschaft, Anthropologie, Minderheiten, Bergsteigen, Bergliteratur. Die vorhandenen Werke können über diesen link (bibliographischer Katalog des Trentino) konsultiert werden.

Das Film- und Tonarchiv: eine Sammlung von Magnetbandaufzeichnungen zu Sitten und Gebräuchen, zur mündlich überlieferten Geschichte, zu Volkstraditionen, Musik und Volksgesang;

Das Fotoarchiv: enthält historische Fotos (Originale und Kopien) und zeitgenössische Dokumentationen mit Farb-, Schwarzweißfotos und Dias, insgesamt mehr als 2000 Dokumente, die inventarisiert und digitalisiert werden.