Tätigkeiten
Seit mehr als 30 Jahren setzen sich das Bersntoler Kulturinstitut (ehemals Kulturinstitut Bersntol - Lusérn), die Gemeinden, die Autonome Provinz Trient, die Autonome Region Trentino-Südtirol, die Vereine und die Gemeinschaft für die Förderung und Aufwertung der Fersentaler Sprache ein.
Mit seinen Aktivitäten will das Kulturinstitut den Gebrauch der Sprache, u.a. durch die Verbreitung des Schriftgebrauchs, auf allen Ebenen und in allen Bereichen der Gemeinschaft fördern, den Grad der Selbsterfahrung erhöhen und konkrete Initiativen zur Stärkung des Ansehens der Fersentaler Sprache organisieren.
Es werden und wurden wissenschaftliche Recherchen und sprachpolitische Interventionen organisiert.
Materialien werden gesammelt, Eintragungen vorgenommen und spezielle Arbeitsgruppen analysieren Probleme und Bedürfnisse, die durch den täglichen Gebrauch der Sprache in neuen Bereichen, wie z.B. der Verwaltung, entstehen.
Weitere Tätigkeiten sind die Erweiterung der Wortdatenbank (Projekt Beirterpònk), auch durch die Erarbeitung und Überwachung von Neologismen, sowie die Ausarbeitung von Lehrmitteln und die Umsetzung von Informationsinitiativen.
Neben der Forschung werden auch umfassende Fortbildungsmaßnahmen organisiert, insbesondere in Form von Seminaren und über verschiedene verfügbare Kanäle: Internet, Fernsehen, Radio, Konferenzen, Publikationen und Kurse.
Das Institut verfügt auch über eine Reihe von Museen im Gebiet der Gemeinschaft, die Besuchern die Möglichkeit bieten, die verschiedenen traditionellen und aktuellen Aspekte der Gemeinschaft besser kennenzulernen.
Zu den satzungsgemäßen Aufgaben gehört auch die Sammlung von Zeugenaussagen in verschiedenen Formen (Audio, Video) und schriftlicher Dokumente. Ein wichtiger Bereich sind Fotos. Die Fotothek des Instituts enthält Tausende von Bildern von Menschen, Ereignissen, Orten und Gegenständen des Tals.