Der igl ont der hos

Il riccio e la lepre

Media

Descrizione

Der igl ont der hos

S hòt gahòt an igl ont der hos. Der hos ist hòlt pahenner abia der igl, avai der igl geat lònksom. Ont an to der doi igl hòt tschbunnen “Hòlda hòlda, i lear en i en hos, i schaug benn i guat pin za tea’ nen o’traim hòlt” ont dòra hòt er se pakemmp pet en hos ont dòra hòt er kein “Lisn” hòt er kein “tea’ ber mòchen a gabett?” de hom gabettn en hòlt za schaung ber as ist pahenner za gea’. Ont dòra (hòt er kein) hom se se pfuntn ont (hòt er kein) s hòt gahòt an groasn òcker hòlt. Ont dòra hòt er kein “Ber schaung ber as ist pahenner za arivarn adur en ourt van òcker. “Benn de pist du pahenner” hòt er kein der igl kan hos “oder i”. Ont der hos hòt er kein “Jo, jo, sèll tua e bol” der hòt tschbunnen “Òrmen igl, bos barst mai do kemmen za belln bettn?”. “Jo” hòt er kein, “sèll tea’ber!”. Ont dòra hòt er kein “En to no vinn ber ens hòlt do asn plòtz, a jo? Asn doi plòtz za schaung ber as gabingt”. Ont alura der igl ist gòngen hoa’m, kan sai’ haus hòlt, ont hòt en kein en sai’ baib, en de iglen, hòt er kein “Lisn” hòt er kein “i hòn gamòcht a gabett pet en hos” hòt er kein “ont i mias schaung za gabingen” hòt er kein. “Hai’t” hòt er kein “du” hòt er kein “kimmst ont de paroatst de anaus en ourt van doi òcker, van òcker” hòt er kein “ont i gea’ en ònder kanton van òcker. Der hos sicht miga nèt, de sai’ glaich de igln, hòlt, a jo? Ont dòra schau ber hòlt abia s geat. Ont bo der arivart der hos, schraist ‘I pin do!’”.

Alura hom se se oa’ne galeikt ont sai’ gòngen schoa’ zobenz, avai der igl hòt praucht mear bail za gea’ za paroatn se. Ont de ist gòngen de doi iglen anaus en ourt van oa’n kanton van òcker ont der igl en ourt van ònder. Ont dòra en to no kimmpt der doi hos ont pakemmpt se semm pet en igl ont hòt er kein “Ecco” hòt er kein “pist paroat?” “Jo, jo” hòt er kein der igl, “i pin paroat” hòt er kein “ont du?” “Jo, i aa”. Ont hòt er kein “Alura enviar ber ens! Ail!” Ont hòt gem hòlt der via za gea’. Alura der doi hos ist galaft za gea’ va de ònder sait van òcker. Bail der nanket rècht adur ist gaben, heart er schoa' schrain “I pin do!”. Hòt er tschbunnen “Ma schau, abia mus sai’ as der igl schoa’ do ist!”. Alura hòt er tschbunnt “Ben, ben, bart [er] sechen dòs vòrt, pin e bol i pahenner!”. Laft er bider zaruck ont geat ont heart er bider schrain “I pin do!”. Ont der ist hòlt dur ont her an ettla vert ont er hòt òlbe gaheart schrai’n hòlt as ist der igl pahenner gaben. Lai verlescht der hos ist hòlt en dru’ pfòlln, ist nea’mer guat gaben za gea’. Alura der igl hòt hòlt gabungen, der ist velscher abia der hos gaben.

Il riccio e la lepre

C’èra un riccio e una lepre, la lepre è più veloce che il riccio, perchè il riccio va piano, e un giorno questo riccio ha pensato: “Calma, calma gli insegno io alla lepre, guardo se sono capace a batterla”; e poi si è incontrato con la lepre, e poi ha detto: “Ascolta...” ha detto: “Facciamo una scommessa? ” hanno scommesso per vedere chi era più veloce ad andare, e poi ha detto si sono incontrati ha detto; c’era un grande campo, e poi ha detto: “Guardiamo chi è più veloce ad arrivare dall’altra parte del campo, se sei tu più veloce... ” ha detto il riccio alla lepre: “O io”, e la lepre ha detto: “Sì, sì quello lo faccio! ” ha pensato: “Povero riccio, cosa vorrai scommettere! ” “Sì...” ha detto: “Quello lo facciamo” e poi ha detto: “Il giorno dopo ci troviamo qui sul posto, a sì! Su questo posto per vedere chi vince”. E allora l’altro, il riccio, è andato nella sua casa e ha detto a sua moglie, alla riccia, ha detto: “Ascolta” ha detto: “Ho fatto una scommessa con la lepre... ” ha detto: “E dovrei vincere! ” ha detto: “Stasera... ” ha detto: “Vieni e ti prepari su un lato del campo... ” ha detto: “Ed io vado nell’altro angolo del campo, la lepre non si accorge, sono uguali i ricci, "a sì, e poi guardiamo come va e quando arriva la lepre gridi sono qui! ”.

Allora si sono messi d’accordo e sono andati già la sera, perchè il riccio adopera più tempo per andare a prepararsi e la riccia è andata in un angolo del campo e il riccio nell'altro. Poi il giorno dopo questa lepre è arrivata e si è incontrata lì con il riccio e ha detto “Ecco” ha detto, “sei pronto?” “Sì, sì” ha detto il riccio, “sono pronto” ha detto, “e tu?” “Sì, anch'io”. E ha detto “Allora partiamo! Sbrigati!” E ha quindi dato il via per partire. Allora questa lepre è corsa per andare dall'altra parte del campo. Quando non era neanche arrivata lì, ha sentito già gridare “Sono qui!”. Ha pensato “Ma guarda, come può essere che il riccio sia già lì!”. Allora ha pensato “Ben, ben, vedrete questa volta, sono ben più veloce io!”. É corsa di nuovo indietro e è andata e ha sentito di nuovo urlare “Sono qui!”. E lei è quindi andata avanti e indietro alcune volte e ha sempre sentito gridare che il riccio era più veloce. Alla fine la lepre è caduta per terra, non ce la faceva più a muoversi. Allora il riccio ha vinto, lui è stato più furbo della lepre.

Der Igel und der Hase

Es waren einmal ein Igel und ein Hase, der Hase ist viel schneller als der Igel, da der Igel langsam geht, und eines Tages hat dieser Igel gedacht: "Nur ruhig, ich werde es dem Hasen schon zeigen, vielleicht kann ich ihn schlagen", dann hat er sich mit dem Hasen getroffen und gesagt: "Hör zu ...", hat er gesagt: "Schließen wir eine Wette ab?", sie haben gewettet, wer schneller gehen könnte, dann haben sie sich getroffen, hat er gesagt; da war ein großes Feld, dann hat er gesagt: "Sehen wir, wer schneller auf der anderen Feldseite ist, ob du schneller bist ...", hat der Igel zum Hasen gesagt: "oder ich", und der Hase hat gesagt: "Ja, ja, das mache ich!". Er hat gedacht: "Armer Igel, was willst du bloß wetten!". "Ja ...", hat er gesagt: "Das tun wir", dann hat er gesagt: "Am Tag danach treffen wir uns hier an dieser Stelle, ja! An dieser Stelle, um zu sehen, wer gewinnt". Dann ist der andere, der Igel, in sein Haus gegangen und hat zu seiner Frau, der Igelfrau gesagt: "Hör zu", hat er gesagt: "Ich habe mit dem Hasen gewettet ...", hat er gesagt: "Und möchte gewinnen!", hat er gesagt: "Heute Abend ...", hat er gesagt: "komm und stell dich auf einer Feldseite auf ...", hat er gesagt: "Und ich gehe in die andere Ecke des Feldes, der Hase wird nichts merken, die Igel sind alle gleich; ah ja, und dann sehen wir, wie es geht und wenn der Hase ankommt rufst du, hier bin ich!".

Das haben sie vereinbart und sind schon am Abend gegangen, da der Igel mehr Zeit braucht, um sich vorzubereiten, und die Igelfrau hat sich in einem Winkel des Feldes aufgestellt und der Igel in die andere. Dann am nächsten Tag ist dieser Hase angekommen und hat den Igel dort getroffen und hat gesagt: "Ich bin hier" hat er gesagt, "Bist du bereit?" "Ja, ja" hat der Igel gesagt, "Ich bin bereit" hat er gesagt, "und du?" "Ja, ich auch." Und er hat gesagt: "Dann lass uns gehen! Beeile dich!“ Und sind sie los gerannt. Also ist dieser Hase gerannt über das Feld. Als er noch nicht dort angekommen war, hat er bereits gehört schreien "Ich bin hier!". Er hat gedacht "Aber schau, wie kann es sein, dass der Igel schon da ist!". Dann hat er gedacht "Es macht nichts, ihr werdet diesmal sehen, dass ich schneller bin!". Er ist zurück gerannt und ist gegangen und hat er wieder gehört schreien "Ich bin hier!". Und dann ist er ein Paar Mal hin und her gerannt und hat immer wieder gehört schreien, dass der Igel schneller sei. Schließlich ist der Hase zu Boden gefallen, er konnte sich nicht mehr bewegen. Nun hatte der Igel gewonnen, er war schlauer als der Hase.

Informatore:  A.G.
sesso:  F
età:  61 anni
località:  Marckl, Fierozzo/Vlarotz
Durata:  2’ 27’’
Anno di registrazione: 2003