Der Filzerhof

Der hoff, der Bauernhof, ist nicht nur ein Wohnhaus, sondern es ist der Ort, an dem alle Aspekte des dörflichen Zusammenlebens zusammentreffen, von den Arbeitstätigkeiten bis zu den sozialen Beziehungen, von der Weitergabe von Kenntnissen, auch von Sprachkenntnissen, bis zur Durchführung traditioneller Rituale.

Bild: Filzerhof
© Istituto culturale mòcheno - Bersntoler Kulturinstitut - Creative Commons Attribuzione Italia 3.0 (CC BY 3.0 IT)

Descrizione

Das Fersentaler Bauernhaus ist traditionell von eigenem Land umgeben und umfasst ein Wohngebäude mit angebautem oder separatem Stall und Scheune. Das zum Hof gehörende Land kann nur wenige aber auch bis zu mehr als 20 Hektar betragen und besteht aus Feldern, Wiesen und Wäldern.

Der Filzerhof besteht derzeit aus einem großen Hauptgebäude mit dem Wohnhaus und dem Stall für die Haustiere. Daran angebaut ist ein kleines Gebäude für die Aufbewahrung von Milch, der kasèll oder de milchhitt. In der Nähe befinden sich der Gemüsegarten und drum herum die Wiesen.

In der Vergangenheit gehörten der Familie vom Filzerhof mehr als zwanzig Hektar Land und der Hof war einer der größten im Tal.

Geschichte

Dank einiger Dokumente war es möglich, die Entstehung und Entwicklung des Filzerhofs zu rekonstruieren.

Das Gründungsdokument stammt aus dem Jahr 1324: Der Schlossherr von Pergine übertrug das "ad Schaletas" genannte Grundstück einem Siedler mit der Aufgabe, es kultivierbar zu machen und dort sein eigenes Haus zu bauen. Im Jahre 1338 wurde der Hof den Freidank übergeben und aus diesem Grund erhielt er ab der folgenden Generation den Namen Freidankhoff, den er mit wenigen Variationen bis ins 19. Jh. behielt.

In den folgenden Jahrhunderten wurde der Familie Marchel, die Güter in den nahegelegenen Höfen besaß, die Pacht gewährt, und dann der Familie Laner, genannt Filzer, aus Fierozzo S. Francesco.

Diese Familie verlieh, auch dank der Früchte des in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts im k.u.k-Reich betriebenen Wanderhandels, dem Hauptgebäude sein heutiges Aussehen und vergrößerte den Hof. Seit dem 19. Jahrhundert wird der Hof zunehmend als Filzerhof bezeichnet.

Wie dies auch bei vielen anderen Höfen der Fersentaler Gemeinschaft geschah, wurden die Besitztümer des Filzerhofes beinahe unverändert bis 1967 weiter vererbt, als die letzten Erben der Familie, die keine direkten Nachkommen hatten, verschwanden.

Die Restaurierung und Eröffnung für Besucher

Der Hof mit den umliegenden Feldern und dem Gemüsegarten wurde 1992 vom damaligen Kulturinstitut Bersntol Lusern erworben. Die Struktur des Gebäudes und der Ursprung der Innenräume sind bis heute nahezu intakt geblieben, so dass der Hof ein gutes Beispiel für ein traditionelles Wohnhaus ist.

Die Ausstellung soll die traditionelle Lebensweise veranschaulichen, wobei die ursprüngliche Nutzung der Räume, die handgefertigte Möbel und Geräte teils vom Filzerhof und teils von anderen Höfen enthalten, beibehalten wurde.

Vor der Eröffnung 1998 wurde der Bauernhof teilweise restauriert, dank auch der hiesigen Handwerker, die in der Lage waren, die erforderlichen Arbeiten mit traditioneller Techniken und Kenntnisse originalgetreu auszuführen. Besonders erwähnenswert ist die umfassende Rekonstruktion des Dachbelags mit den schintln, den kleinen, einzeln von Hand angefertigten Lärchenbrettchen.

Museo

Servizi

Der Filzerhof (1250 ü.d.M.) befindet sich in Fierozzo/Vlarotz an Km 10 der S.P. 135 Sinistra Fersina.

Er kann erreicht werden:

  • von der Autobahn A22 in Richtung Trento, Ausfahrt Trento Nord, SS 47 Valsugana in Richtung Padua:
    • Ausfahrt Pergine Centro, Richtung Valle dei Mòcheni, bis Canezza.
    • S.P. 135 Sinistra Fersina Richtung Fierozzo bis Km 10;
    • oder S.P. 8 Valle dei Mòcheni bis Palù del Fersina, S.P. 135 Sinistra Fersina bis Km 10;
  • von Cavalese oder Pinè: S.P. 124 des Redebus bis Palù del Fersina, S.P. 135 Sinistra Fersina bis Km 10.

Dove

Orari di apertura

Öffnungszeiten Filzerhof - Juli und August

Mo.
10.00-12.00, 15.00-17.30
Di.
10.00-12.00, 15.00-17.30
Mi.
10.00-12.00, 15.00-17.30
Do.
10.00-12.00, 15.00-17.30
Fr.
10.00-12.00, 15.00-17.30
Sa.
10.00-12.00, 15.00-17.30
So.
10:00-12.00, 15.00-17.30

Valido dal: 01.07.2023

Valido al: 31.08.2023

Öffnungszeiten Filzerhof - Mai

So.
15:00 - 17:30

Valido dal: 01.05.2023

Valido al: 31.05.2023

Öffnungszeiten Filzerhof - September

Fr.
10.00-12.00, 15.00-17.30
Sa.
10.00-12.00, 15.00-17.30
So.
10.00-12.00, 15.00-17.30

Valido dal: 01.09.2023

Valido al: 30.09.2023

Ulteriori informazioni

Für Gruppen - gegen Voranmeldung - ist die Besichtigung mit Führung auch in andere Termine möglich.