Die Schule

Die Schule hat im Hinblick auf die Sprache immer eine grundlegende Rolle gespielt.
Bild: Schulhaus Garait 1905 ca
L'edificio scolastico di Frassilongo nel 1905 ca. Foto fondo don Albino Laner. © Bersntoler Kulturinstitut - Istituto culturale mòcheno - Creative Commons Attribuzione Italia 3.0 (CC BY 3.0 IT)

Scheda

Als Teil der Fürstlichen Grafschaft Tirol, Land des Habsburgerreiches, welches Ende des 18. Jahrhunderts die Schulpflicht einführte, ist es nicht ungewöhnlich, Notizen und handschriftliche Dokumente von jemandem zu finden, der die Schrift - in italienischer Sprache - für einen bestimmten Beruf benutzte. Dazu gehörten besonders Schneider, Landvermesser und Wanderhändler, die Beziehungen zu Herstellern und Großhändlern pflegten.

Ab 1868-69 wurden im Tal deutschsprachige Schulen gegründet, was dank der starken Unterstützung durch deutschnationale Organisationen, die auch den Bau der modernen Schulstrukturen finanzierten, möglich wurde.

Mit dem Übergang der Region an das Königreich Italien nach dem Ersten Weltkrieg wurde Italienisch die einzige Sprache der Schule.

Ab den 1970er Jahren wurde, wie in den übrigen Schulen des Trentino, der Unterricht in Deutsch als Fremdsprache eingeführt.

Die Einführung des Fersentalerischen in der Schule begann in den 90er Jahren, zuerst im Kindergarten und dann in der Grundschule.

Erst 2006, nach dem Erwerb der primären Gesetzgebungsbefugnis durch die Autonome Provinz Trient, wurden die Modalitäten zum Erwerb des Fersentalerischen in den Schulen der germanischen Gemeinden des Trentino durch ein spezifisches Gesetz eingeführt und geregelt.

Ulteriori informazioni

Licenza d'uso
Creative Commons Attribuzione Italia 3.0 (CC BY 3.0 IT)